Skip to content
Pflegeelternverein-Dithmarschen e.V.
Pflegeelternverein-Dithmarschen e.V.

Pflegeelternverein-Dithmarschen e.V.

Miteinander – Füreinander

Menü

  • Start
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Satzung
  • Termine/Anmelden
    • Mitglied werden
    • Themenabende
    • Seminare
      • Downloads
    • Mitglieder-versammlung
  • Kontakt
  • Lexikon
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Anmeldung zum Fachtag

Monat: November 2017

Bindungsstörung

Die Bindungsstörungen des Kindes gehören gemäß ICD-10 zur Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Es wird unterschieden in reaktive Bindungsstörung des Kindesalters (F94.1, entspricht „gehemmte Form“ im DSM-IV) und Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung (F94.2, entspricht „ungehemmte Form“ im DSM-IV). Die Symptome

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Bindungsfähigkeit

Die Grundlagen der Bindungsfähigkeit werden im ersten Lebensjahr des Kindes angelegt. Ab dem Tag der Geburt ist das Verhalten des Kindes daran ausgerichtet, die Aufmerksamkeit einer erwachsenen Person zu erhalten. Hierfür verfügt es über ein biologisch angelegtes Repertoire an Verhaltensweisen:

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Besuchskontakte

Besuchkontakte stellen für Pflegeeltern und leibliche Eltern oft eine besondere Herausforderung dar. Leibliche Eltern werden mit der Familie konfrontiert, die „es besser macht“ und müssen erleben, dass ihr Kind sich an „fremde Personen“ bindet. Dennoch ist es wichtig, dass sich

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Beistand gem. §13 SGB X

Wenn Menschen sich im Umgang mit Ämtern und Behörden unsicher fühlen oder sich in schwierigen Situationen befinden, in denen sie sich mit Ämtern und Behörden auseinandersetzen müssen, haben sie gem. § 13 SGB X die Möglichkeit, zu Terminen bei Ämtern

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Begleiteter Umgang von Pflegekindern

Begleiteter Umgang von Pflegekindern kann im Rahmen der Hilfeplanung vereinbart oder durch das Gericht angeordnet (§ 1684 Abs. 4 BGB) werden. Er kommt zum Beispiel dann in Betracht, wenn · zum Schutz des Kindes eine Beaufsichtigung erforderlich ist, · die

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Antrag auf Verbleib

Wann kann ein Antrag auf Verbleib („Verbleibensantrag“) gestellt werden? Wird von Seiten des Jugendamtes oder der leiblichen Eltern erwogen, ein Pflegekind aus der Pflegefamilie herauszunehmen und zu den leiblichen Eltern zurückzuführen und sehen die Pflegeeltern hierin eine Gefährdung des Kindeswohls,

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Anbahnung

Wenn ein Kind vor der Vermittlung in eine Dauerpflegefamilie in einem Heim oder einer Bereitschaftspflege lebt, wird in der Regel eine Anbahnung erfolgen. Sie soll den potentiellen Pflegeeltern und dem Kind ermöglichen, sich vor dem Umzug kennen zu lernen, sich

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Alltagsentscheidungen

Grundsätzlich sind Entscheidungen, die ein minderjähriges Kind betreffen, von den sorgeberechtigten Eltern bzw., wenn ihnen das Sorgerecht ganz oder teilweise entzogen wurde, von einem Vormund bzw. Pfleger zu treffen. Lebt ein Kind in einer Pflegefamilie, müssen jedoch die Pflegeeltern bestimmte

PevDi e.V. 12. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen

Abbruch eines Pflegeverhältnisses

Immer wieder kommt es vor, dass ein Pflegeverhältnis vorzeitig aufgelöst werden muss. Hierfür kann es vielfältige Gründe geben: · Zwischen den Pflegepersonen und dem Kind haben sich Konflikte und Beziehungsstörungen derart manifestiert, dass ein weiteres Zusammenleben nicht mehr möglich ist.

PevDi e.V. 12. November 201712. November 2017 Grundinformationen Keine Kommentare Weiterlesen
  • Weiter »

Aktueller Flyer 2020

Download

Termine

Kategorien

  • Aktuelles (7)
  • Allgemein (34)
  • Aus dem Kreis (12)
  • Gewusst wie… (2)
  • Grundinformationen (22)
  • Kontinuität sichernde Maßnahmen (2)
  • Namensänderung (2)
  • Pflegegeld/SGBVIII (9)
  • Umgangsrecht (3)
  • Verbleibenssicherung (4)
  • Vormundschaft (6)
  • Wichtige-Entscheidungen (18)

PevDi e.V. mit einer Spende unterstützen

PevDi e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der keine eigenwirtschaftliche Zwecke hat.

Ihre Spende kommt unserer Arbeit im Interesse von Kindern und Jugendlichen zu Gute, die zeitweise oder auf Dauer nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können.

Bankverbindung:
Commerzbank Heide
DE75 2184 0078 0434 1301 00
Spenden auf Wunsch auch gegen Spendenquittung.

Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe- Kooperation und Ehrenamt

Download

Total downloads: 868

Download

Total downloads: 1856

Archive

Mitglied im Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien e.V.

Neueste Kommentare

  • E.B- bei Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umgangsrecht von Pflegekindern:
  • Holczinger bei !!! 18.03.2020 Statement zum Umgangskontakt vom Familiengericht Meldorf
  • PeDi bei VG Arnsberg: Keine pauschale Kürzung des Pflegegeldes bei Verwandtenpflege
  • Maria Bilfinger bei VG Arnsberg: Keine pauschale Kürzung des Pflegegeldes bei Verwandtenpflege
  • Thomas bei Pflegegeld auch für Vormund

Geschäftsstelle

Bergstr. 1
25712 Buchholz
Tel. 04825-901577
_______________________

Bankverbindung

Commerzbank Heide
IBAN: DE75 2184 0078 0434 1301 00

Besucher

127324
Users Today : 79
Users Yesterday : 103
This Month : 2913
This Year : 2913
Total Users : 127324
Views Today : 384
Total views : 587540
Who's Online : 2
Copyright © 2021 Pflegeelternverein-Dithmarschen e.V.. Bereitgestellt von WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill.
PevDi e.V. verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.OK